NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von IT- und Unternehmensdienstleistungen, wollte seine Innovationsprozesse umgestalten, um Struktur und Transparenz in sein umfangreiches Portfolio an Aktivitäten zu bringen. Durch die Implementierung von Crowdworx führte NTT DATA ein einheitliches System ein, um Ideen zu verwalten, Projekte zu koordinieren und Mitarbeiter in globalen Teams einzubinden. Das Ergebnis war ein gestraffter Prozess, verbesserte Berichtsfunktionen und eine erhöhte Beteiligung durch Gamification- und Abstimmungstools.
Über NTT DATA
NTT DATA ist ein japanisches multinationales IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Tokio, Japan. Als zuverlässiger globaler Innovator investiert das Unternehmen jährlich über 4 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung in seinen sieben globalen Innovationslabors. Mit mehr als 19.000 Patenten weltweit und 2.000 Forschern ist NTT DATA führend in der Innovation von IT- und Geschäftsdienstleistungen.
Die Herausforderung
NTT DATA hat schon immer großen Wert auf Innovation gelegt, hatte aber mit dem Fehlen eines konsolidierten Prozesses zu kämpfen , der Ordnung und Transparenz in die Aktivitäten des Unternehmens bringt. Das Innovationsteam jongliert mit Aufgaben wie Ideenmanagement, Portfolioüberwachung und der Initiierung von Innovationsprojekten, während es sich gleichzeitig mit verschiedenen Abteilungen bei der Produktentwicklung abstimmt.
Allein in Deutschland verwaltet das Unternehmen jährlich 200-250 F&E-Projekte, an denen Mitarbeiter, Kundenberater und Forscher beteiligt sind. Angesichts solch komplexer Prozesse, zahlreicher Beteiligter und eines umfangreichen Projektportfolios wurden die Grenzen der vorhandenen Tools – in erster Linie SharePoint – immer deutlicher.
Den Tools mangelte es an Übersichtlichkeit und Klarheit, so dass es schwierig war, Projekte effektiv zu verfolgen und zu verwalten. Das Fehlen robuster Berichtsfunktionen behinderte die Fähigkeit des Teams, Ideen zu bewerten und Projekte effizient zu verwalten. Darüber hinaus führte eine schlechte Benutzerfreundlichkeit zu einer geringen Beteiligung und einer begrenzten Ideengenerierung, was NTT DATA daran hinderte, sein Innovationspotenzial voll auszuschöpfen.
Die Lösung
Um die Herausforderungen zu bewältigen, ging NTT DATA eine Partnerschaft mit Crowdworx ein, um seinen Innovationsprozess neu zu gestalten und zu konsolidieren. Ziel war es, ein einheitliches System zu schaffen, das die Arbeitsabläufe rationalisiert, die Mitarbeiter einbindet und Klarheit in die Innovationsaktivitäten des Unternehmens bringt.
Crowdworx führte einen strukturierten Ideenmanagementprozess ein, der auf der Stage Gate-Methode basiert und einen klaren Rahmen für die Weiterentwicklung von Ideen in den verschiedenen Entwicklungsphasen bietet. So wurde sichergestellt, dass nur die vielversprechendsten Konzepte weiterverfolgt wurden. Es wurden leistungsstarke Reporting-Dashboards eingeführt, die in Echtzeit Einblicke in die Leistung des Innovationsportfolios bieten. Zum ersten Mal konnte NTT DATA den Status und die Auswirkungen seiner Projekte über alle Abteilungen hinweg einfach bewerten.
Um die Beteiligung zu fördern, führte Crowdworx gezielte Ideenkampagnen ein, die gezielte Innovationen zu bestimmten Themen anregten. Gamification-Funktionen wie Abstimmungstools und Belohnungen motivierten die Mitarbeiter, einen Beitrag zu leisten und eine aktive Rolle im Innovationsprozess zu übernehmen.
Die Ergebnisse
Die Einführung von Crowdworx veränderte die Innovationsprozesse von NTT DATA und förderte eine bessere Zusammenarbeit und Transparenz. Die Mitarbeiter erhielten Einblick in die laufenden Aktivitäten, während der optimierte Stage Gate-Prozess dafür sorgte, dass die Ideen schnell und effizient umgesetzt wurden. Fortschrittliche Reporting-Tools verschafften Klarheit über das umfangreiche Projektportfolio und ermöglichten eine bessere Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung.
Wichtige Ergebnisse:
- Erhöhtes Engagement: Abstimmungstools und Gamification-Funktionen motivierten die Mitarbeiter und führten zu einer höheren Beteiligung.
- Verbesserte Transparenz: Ein klarer, umfassender Überblick über die Innovationsaktivitäten hielt Mitarbeiter und Interessengruppen auf dem Laufenden.
- Rationalisierte Prozesse: Strukturierte Arbeitsabläufe und Echtzeitberichte beschleunigten die Umsetzung von Ideen und verbesserten die Gesamteffizienz.